Zum Inhalt der Seite gehen





heise+ | Audiogeräte unter Linux mit WirePlumber systemweit benennen

Wie angeschlossene Audiogeräte heißen, teilen ihre Treiber dem Betriebssystem mit. Doch nicht immer sind die Namen verständlich. Wir zeigen, wie Sie das ändern.

Fred_S_at (main) hat dies geteilt.



Die neue Hauptversion des Build-Tools erscheint in einer deutlich kleineren Package-Größe und verwendet den Modul-Bundler Rollup.js in Version 3.

Shini92 hat dies geteilt.




Im Spiele-Dienst Steam sind zwei bislang offiziell nicht vergebene Bezeichnungen für Macs aufgetaucht. Sind das Vorboten für neue Produkte von Apple?

IDee hat dies geteilt.




SMS zu einer angeblich endenden "S-pushTAN Verbindung" sollen Menschen auf eine Phishing-Seite locken. Davor warnt die Sparkassen-Finanzgruppe dringend.

teilten dies erneut



Nachdem die Plutosonde New Horizons ermittelt hat, dass das Universum heller ist als gedacht, wurde auch im Sonnensystem mehr Restlicht gefunden, als erwartet.

teilten dies erneut


Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

Ob wir daraus lernen, dass wir fossile Brennstoffe verteuern müssen, wenn wir wollen, dass die Menschen sparen? Also: Weg mit der Gaspreisbremse und stattdessen eine negative Einkommensteuer oder vergleichbares um den ärmeren Menschen zu helfen.


Cloud-Gaming-Dienste haben hierzulande rund 8 Millionen Nutzer. Bei 11 Prozent der Bundesbürger ist der Internetanschluss nicht schnell genug für Spielspaß.
Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

Meine Empfehlung: In technisch fortgeschrittene Länder wie Tschechien, Rumänien oder so umziehen. Da gibt es Gigabit-Anschlüsse flächendeckend.



Ist das Internet, so wie wir es kennen, vom Aussterben bedroht? Reparatur unmöglich? Das zumindest meint der niederländische Medientheoretiker und Netzkritiker.
#t3n

Britta Freith hat dies geteilt.





Es ist der Underdog unter den Messengern: Threema feiert seinen 10. Geburtstag. Es gibt Konfetti und einen 50-Prozent-Rabatt.

teilten dies erneut





heise+ | Geschichte der Ransomware, Teil 1: Erpressung per Diskette

Auftakt eines Dreiteilers zur Geschichte der Ransomware: Die AIDS-Diskette forderte bereits 1989 Lösegeld. Und: Akademiker inspirierten spätere Erpresser.

RudyF hat dies geteilt.



Das belgische Unternehmen Smulders möchte in Rostock-Warnemünde Plattformen für die Offshore-Windkraft bauen. Dafür müsste die Bundeswehr Areale verpachten.

teilten dies erneut




Niederländische Forscher haben ein kombiniertes System aus Funk- und Glasfasernetzwerk entwickelt, das selbst in dicht bebauten Gegenden funktioniert.

teilten dies erneut



Auch mit Deepfakes sollen in China nur die sozialistischen Grundwerte gefördert werden. Der Einsatz der Technik dürfe nicht die nationale Sicherheit gefährden.

akhberlin hat dies geteilt.



Die Artemis-Mission der NASA soll wieder Menschen zum Mond bringen. Lange schien die Mission krisengeplagt, der erste Testflug schloss mit Bilderbuchlandung.


Zur Programmierung von Arduino-Pro-Steuermodulen wie Portenta Machine Control und Opta gibt es nun die passende IDE; IEC 61131-3-Sprachen benötigen Lizenzen.


Im Dezember 1982 wurde Adobe gegründet, 1984 erschien die Seitenbeschreibungssprache PostScript. Den Quellcode findet man nun im Computer History Museum.

Schwoab hat dies geteilt.



Nach Rückschlägen könnte die Stunde der privaten Raumfahrt schlagen: Eine japanische Firma schickte einen Lander zum Mond – es wäre die erste private Mission.


Noch immer wird die Verwaltung im Rhein-Pfalz-Kreis von den Auswirkungen der Cyber-Attacke vom Oktober geplagt. Von den Erfahrungen sollen jetzt alle lernen.

Axel Nennker hat dies geteilt.



Die Bundesnetzagentur hat mehrere Fake-Hotlines abgeschaltet, die zu Fluggesellschaften zu gehören schienen. Betrüger erbeuteten damit Kundendaten und Geld.

teilten dies erneut



Twitter hat sein Premium-Abo Twitter Blue überarbeitet: Ab Montag soll die neue Version verfügbar sein. iOS-Nutzer zahlen für das Abo knapp 40 Prozent mehr.


heise+ | Fremdsprachen lernen: Online-Dienste Babbel Live und Busuu Live im Praxistest

Fremdsprachen kann man ohne starre Kurszeiten und Konzepte lernen, das versprechen Babbel Live und Busuu Live. Wir haben die virtuelle Schulbank gedrückt.




4W: Was war. Was wird. Chronist oder Chronoskop, das ist die Frage.

Das Universum und der ganze Rest? Ach ja, es steht einiges an, barmt Hal Faber, den all die Spinner und die Verharmloser der Spinner wirklich müde machen.



Kaum ein Genre profitiert so sehr von VR-Unterstützung wie Simulationen. TechStage zeigt zehn besonders gelungene Vertreter dieser Art.


Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

Scheinbar wird das Internet nur gedrosselt un nicht geblacklistet.

Zu einem guten autokratischen Staat des 21. Jahrhundert gehört auch Zensur gekoppelt an drakonische Strafen. Ich bin überrascht, dass die Mullahs das erst jetzt raffen.





This website uses only neccessary cookies. If you continue browsing this website, you agree to the usage of cookies.