mögen das
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
heise+ | Wie Objekte in JavaScript funktionieren
JavaScripts Art der Objektorientierung ist anders als die anderer Sprachen. Daran ändern auch Klassen nichts. So funktioniert das ungewöhnliche System.
mögen das
mögen das
Die Ring Floodlight Cam Wired Plus bietet 2000 Lumen hell strahlende LEDs und eine farbige Nachtsicht. Auch eine Gegensprechfunktion ist mit an Bord.
Die Ring Floodlight Cam Wired Plus bietet 2000 Lumen hell strahlende LEDs und farbige Nachtsicht. Sie zeichnet Videos in Full-HD auf, benötigt aber ein Cloud-Abo.
heise+ | Standard für E-Rechnungen: Wie ZUGFeRD die elektronische Buchhaltung vereinfacht
ZUGFeRD ermöglicht den branchenübergreifenden Austausch von E-Rechnungen, die sowohl maschinen- als auch menschenlesbar sind. Gepflegt wird er von Ehrenamtlern.
Kernfusion: Russland liefert Magnetfeldspule für Forschungsprojekt ITER
In Russland wurde eine von vier poloidalen Feldspulen für das Forschungsprojekt ITER hergestellt. Nun wurde sie nach Frankreich verschifft.Andreas Wilkens (heise online)
mögen das
heise-Angebot: c’t-Workshop: Jetzt in WordPress einsteigen
Der Workshop zum meistgenutzten CMS zeigt Neu- und Quereinsteigern praxisnah, wie sie WordPress installieren, damit Webseiten aufsetzen und sicher betreiben.
mögen das
heise+ | Sechs Audio-Tools mit künstlicher Intelligenz im Test
Neue Audioprogramme werben mit künstlicher Intelligenz, die großes bewirken soll. Wir testen, wie sie den Klang von Musik, Podcasts und Tonspuren verbessern.
digitalcourage.de/digitale-sel…
#Passwort #zugangsdaten #Login
#anmelden #anmeldung
heise-Angebot: Cloud-native in der Praxis: Die Heise-Webinar-Serie zur Arbeit in der Cloud
Heise und socreatory erklären in vier Online-Trainings ab dem 23. November, wie man Applikationen und Infrastrukturen erfolgreich in die Cloud bringt.
heise+ | Make-Projekt: Filmnegative mit der ESP32-CAM anzeigen
Unser ESP32-Gucki zeigt nach kurzer Bastelarbeit die Schnappschüsse von früher mit korrekten Tonwerten und Farben – und so groß, wie es die Displays hergeben.
> Bei beiden Diensten kommt es stark darauf an, wie gut Songs in Wiedergabelisten sowie im redaktionellen Teil der Angebote aufgeführt werden.
Also ist der Vergleich komplett hinfällig?
das ist ja genau der Punkt. Es hat nichts mit der Fragestellung zu tun und ist fehl am Platz.
Die einzig interessante Frage ist eigentlich wie sehr sich Deezer sein Modell entwickelt hat und ob es den gewünschten Effekt hat.
Wow, sind die bescheuert in Frankreich…
Für die Waffen brauchen die AKWs (oder?). Aber warum bauen die jetzt nicht schnell an den Küsten viele WEA und überall PV, wo geht?
Martin Verlage
Als Antwort auf heise online (inoffiziell) • • •