X vs. Australien: Premierminister kritisiert Weigerung, Inhalte zu löschen
Zwei Attentate haben Australien erschüttert. Elon Musks Kurznachrichtendienst weigert sich, bestimmte Inhalte dazu global zu löschen und sorgt für Empörung.
heise.de/news/X-vs-Australien-…
#ElonMusk #SocialMedia #X #news
Na, hattet ihr heute auch schon ein gähnend langweiliges Daily? 🥱
Zum Artikel "Das Daily muss heute leider ausfallen": heise.de/-9684706l?wt_mc=sm.re…
Das Daily muss heute leider ausfallen
Fast alle Unternehmen setzen auf das Daily als Meetingformat. Und fast alle Dailys sind eine Katastrophe: Langweilig, ineffizient und überflüssig. Warum?Developer
Wir sind Entwickler aus fachlich leicht unterschiedlichen Bereichen und Technologien, die aber ineinandergreifen. Wir stimmen uns im Daily darüber ab, wie der Stand ist und die entsprechende Übergabezeitpunkte, -orte und -art. Dadurch sind ungeplante Unterbrechungen am Tag eher die Ausnahme.
Auch werden Probleme z.B. in Arbeitsumgebungen dort gesammelt, die der Scrummaster dann klärt.
Lastpass warnt vor überzeugender Phishing-Kampagne
In den USA treiben Kriminelle auf die Spitzer und versuchen sehr überzeugend, Lastpass-Nutzern das Masterpasswort abzuluchsen.
heise online hat dies geteilt.
Was ist denn heute bei Heise los? Sind Lektorat und Korrektorat im Urlaub und die Chefredaktion überfordert?
Each one teach one: Mitre-Organisation gibt Einblicke in Cyberattacke
Angreifer haben zwei Ivanti-VPN-Lücken kombiniert und sind in eine Forschungsumgebung der Mitre-Organisation eingestiegen.
heise.de/news/Each-one-teach-o…
#Cyberangriff #Security #VPN #news
heise online hat dies geteilt.
Ransomware: Quellcode von Witcher 3 und Cyberpunk 2077 veröffentlicht
Die Gruppe "HelloKitty" stellte den Quellcode der polnischen Spieleschmiede, darunter Cyberpunk 2077 und Witcher 3 ins Netz. Die Daten stammen von 2021.
heise.de/news/Ransomware-Quell…
Ransomware: Quellcode von Witcher 3 und Cyberpunk 2077 veröffentlicht
Die Gruppe "HelloKitty" stellte den Quellcode der polnischen Spieleschmiede, darunter Cyberpunk 2077 und Witcher 3 ins Netz. Die Daten stammen von 2021.Dr. Christopher Kunz (heise online)
heise online hat dies geteilt.
heise+ | Karrierewechsel: Mit dem Informatikstudium in die IT
Drei Jahre lang Mathematik, Logik und Programmieren lernen. Das Informatikstudium ist ein klassischer Weg in die IT. Wir zeigen, wie es abläuft.
außer man ist zu alt, zu lange arbeitslos oder will mehr verdienen als ein Ausbildungsgehalt, dann bringt auch ein spätes Informatikstudium absolut nichts.
Denn entweder wird ein Berufsanfänger Mitte 20 billig angestellt oder die Entwicklung gleich noch billiger nach Indien ausgelagert.
BUND: Berlins 29-Euro-Ticket ist verantwortungslos
Die SPD hat in Berlin ihr Wahlversprechen durchgesetzt, das regionale 29-Euro-Ticket kommt zurück. Der BUND sieht das sehr kritisch.
Microsoft verbessert Clipchamp und Windows Photos
Microsofts Videoeditor Clipchamp erhält kostenlose Musiktracks und neue Funtkionen. Windows Photo bekommt eine Andindung an Microsoft Designer.
Jetzt patchen! Attacken auf Dateiübertragungsserver CrushFTP beobachtet
Angreifer haben Zugriff auf Systemdaten von CrushFTP-Servern. Verwundbare Systeme gibt es auch in Deutschland.
heise online hat dies geteilt.
C++20: Abfrage von Kalenderdaten und Ordinaldaten
Die erweiterte Chrono-Bibliothek in C++20 macht es relativ einfach, die Zeitdauer zwischen Kalenderdaten abzufragen.
heise.de/blog/C-20-Abfrage-von…
#CC #Programmiersprachen #Programmierung #Softwareentwicklung #news
Großbritannien: Sexualstraftäter darf jahrelang keine KI-Werkzeuge benutzen
Ein Urteil gegen einen Sexualstraftäter in Großbritannien hat wohl zum ersten Mal das Verbot umfasst, für Jahre jegliche KI-Generatoren zu benutzen.
Inkludiert das auch virtuelle Handytastaturen mit Autokorrektur?
(Ist technisch auch generative "KI")
Europol warnt Industrie und Regierungen vor Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Europol mahnt, Regierungen und Industrie müssten dringend Maßnahmen gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ergreifen.
heise online hat dies geteilt.
und was nützt denen der ganze Datenmüll? Genau gar nichts.
Würden sie mal das FBI fragen, die kotzen weil sie mit unbrauchbaren Hinweisen vom Geheimdienst überschüttet werden.
Ist wie überall, anstelle zu versuchen einen bestmöglichen Job zu machen sind die Werkzeuge und die Anderen schuld. Auf gar keinen Fall ist man selbst das Problem.
Ich verschicke meine Spionageberichte auch immer über Metas Messenger

Kommentar: Wir fluten die Schulen mit Technik und fühlen uns digital
Medienpädagoge Daniel Schlep kritisiert, dass der Digitalpakt Technik in die Schulen spülte, aber langfristige Konzepte und echte Kompetenzen fehlen.
Jim Keller über KI: "In 10 Jahren ist alle Software weg"
Der bekannte Chipdesigner Jim Keller hat in einem Interview seine Visionen für KI breit dargelegt. Das schwankt zwischen Größenwahn und Realismus.
heise online hat dies geteilt.
Bayrische Zeitungsverleger fordern Unterstützung für die Digitalisierung
Steigende Kosten, sinkende Werbeeinnahmen und Medienwandel. Deutschlands Zeitungshäuser fordern Unterstützung – denn gesellschaftlich stehe viel auf dem Spiel.
Ja, genau, ausgerechnet. Die hocken seit 20 Jahren in ihren Walled Garden und verweigern sich der Realität: die Zeit der Abos und Datenkraken ist vorbei, Micropayments gehört die Welt.
Und weil sie das glorreich 20 Jahre ignoriert haben, soll der Steuerzahler ihnen jetzt den Arsch retten?
Nee, danke. Von jemand, der so lange den Schuss nicht gehört hat, möchte ich mich gar nicht informieren lassen. Ihr dürft gern Pleite machen. Haupsache, Ihr macht es leise und kostenlos.
FISA: US-Senat genehmigt verschärfte Massenüberwachung trotz Datenschutzbedenken
Die US-Senatoren haben Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) verlängert und um einen "Stasi-Paragrafen" für die NSA-Spionage erweitert.
Hans (@Hans@kirche.social)
DANKE @ulrichkelber@bonn.social . Ein m.M. größes Problem: https://www.heise.de/news/Stasi-Paragraph-US-Parlament-vor-Ausweitung-des-Spionage-Zwangs-9687201.html https://tarnkappe.kirche.social
...und ist ja nicht so, dass es in Europa und auch konkret in Deutschland nicht exakt die selben Bestrebungen gäbe.
#Überwachung #BigBrother #Orwell #Polizeistaat #Lauschangriff #CryptoWars #Privacy
Missing Link: Die digitale Revolution erfordert ein Umdenken in der Schule!
Die Technik ist in vielen Schulen angekommen. Jetzt ist die Frage, wie die digitalen Geräte im Unterricht genutzt werden sollen, erklärt Hans-Jakob Erchinger.
Die Frage nach dem Wie stellt sich jetzt erst? Das ist doch wohl ein Witz. Diese Frage steht seit dem Homeschooling während der Pandemie wie ein riesiger Saurier, der geflissentlich übersehen wird, mitten im Raum.
*Damals* hätte diese Diskussion forciert begonnen und öffentlich geführt werden müssen, selbst wenn dabei keine perfekte Lösung herausgekommen wäre. Besser, als das reale Stückwerk, hätte es allemal sein können.
Wieso soll das jetzt "plötzlich" ein Problem sein? 🤔
Das wurde doch alles in #Eigenverantwortung der Schulen geregelt. ...
Schulisches (pädagogisches und) kompetenzorientiertes Medienkonzept, schulisches Lehrerfortbildungskonzept, schulisches Gerätekonzept. ...
Ohne dieses Konzept gab es kein Geld aus dem Digitalpakt. So war die Vorgabe vom @bmbf_bund und den Bildungsministerien der Länder. ...
Von "Umdenken" jedenfalls war nicht die Rede, eine offizielle Fortbildungsreihe hieß "Her mit den Tablets - aber stressfrei!", und jetzt macht KI sogar die Unterrichtsvorbereitung. 🤷♂️
#allesAnzünden #digitaleKompetenz #Verantwortungsdiffusion #EigenverantwortungSucks
Missing Link: Kunden-Datenbanken – wenn der Zwangsvollstrecker anklopft
Datenschützer erhalten oft Beschwerden von Bürgern, die von ihnen unbekannten Unternehmen plötzlich Werbung erhalten. Dürfen die das überhaupt trotz DSGVO?
"Geht ein Unternehmen in die Insolvenz, fällt auch die Kundendatenbank in die Insolvenzmasse"
#Verpasstodon & Korrektur
Einige der zuletzt hier besonders häufig geteilten #News:
IP-Adressen: Hessen drängt auf einmonatige Vorratsdatenspeicherung
heise.de/news/IP-Adressen-Hess…
Web-Tipps: Fantasy gegen Depressionen
heise.de/news/Web-Tipps-Fantas…
Vermutlich chinesische Industriespione stahlen VW Daten zu E-Antriebstechnik
heise.de/news/Industriespionag…
Strom für Afrika: Schwimmende Solaranlagen statt neuer Stauseen
heise.de/news/Strom-fuer-Afrik…
Web-Tipps: Fantasy gegen Depressionen
Fantasy-Fans aufgepasst: Als wahrer Tolkien Fan sollte es doch einfach sein den Namen eines seiner Charaktere von denen eines Antidepressivum zu unterscheiden.Sylvester Tremmel (heise online)
Ja klar: News, die bereits besonders häufig geteilt wurden, verdienen einen weiteren Beitrag!
Die weniger geteilten, aber evtl. dennoch bedeutenden News, dürfen ruhig weiter untergehen.
Industriespionage: VW jahrelang Ziel mutmaßlich chinesischer Angreifer
Zwischen 2010 und 2015 erbeuteten mutmaßlich chinesische Cyberspione rund 19.000 Dateien über E-Mobilität und Antriebstechnologien vom Volkswagen-Konzern.
Kubernetes 1.30: Volume Manager optimiert und Pod-Bereitstellung verbessert
Das neue Kubernetes-Release schließt die Refaktorierung des Volume Managers ab und schaltet das effizientere Bereitstellen von Pods im Cluster frei.
LLMs als Arzthelfer: Benchmark von Hugging Face gibt Zeugnisse für GPT und Co.
Die Betreiber einer Hosting-Plattform für KI-Modelle bieten einen Benchmark, um den Einsatz von LLMs im Gesundheitswesen zu beurteilen.
heise.de/news/LLMs-als-Arzthel…
#DigitalHealth #ChatGPT #KünstlicheIntelligenz #MachineLearning #news
IP-Adressen: Hessen drängt auf einmonatige Vorratsdatenspeicherung
Die hessische Regierung will via Bundesrat durchsetzen, dass IP-Adressen anlasslos vorgehalten und auch bei minderschwerer Kriminalität genutzt werden dürfen.
Nach XZ-Backdoor: Open-Source-Software als Risiko oder strategischer Vorteil?
Ist öffentlich entwickelte Open Source Software besonders anfällig für Social-Engineering-Angriffe oder bietet gerade sie eher strukturelle Resilienz dagegen?
heise.de/hintergrund/Nach-XZ-B…
#Backdoor #OpenSource #Security #Sicherheitslücken #SSH #news
heise online hat dies geteilt.
"(...) According to XZ-Backdoor: Open source software as a risk or a strategic advantage?
Is publicly developed open source software particularly vulnerable to social engineering attacks or does it offer more structural resilience against them?
heise.de/hintergrund/Nach-XZ-B…
#Backdoor #OpenSource #Security #vulnerabilities #SSH #news (...)"
Nach XZ-Backdoor: Open-Source-Software als Risiko oder strategischer Vorteil?
Ist öffentlich entwickelte Open Source Software besonders anfällig für Social-Engineering-Angriffe oder bietet gerade sie eher strukturelle Resilienz dagegen?Developer
Polyglot Notebooks: Eine praktische Einführung
Nach Jupyter-Vorbild kombinieren die .NET-zentrierten Polyglot Notebooks Markdown und Code. Sie erlauben mehrere Sprachen im gleichen Notebook.
Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen
Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem YAMLScript, OpenAPITools, Autodafe, Haskell, Tricentis, Visual Studio Code und Coretto.
Duo: GitLab gibt KI-Developer-Chat offiziell für Pro-Nutzer frei
GitLab schaltet den KI-Chat frei und fügt Datenschutzkontrollen hinzu. Mit der Ankündigung gibt das Unternehmen auch einen Einblick in kommende Versionen.
heise+ | Praxistest: Kaputtes Smartphone-Display selbst reparieren
Der Austausch eines kaputten Handybildschirms gelingt auch Anfängern ohne Bastelerfahrung. Wir haben es mit einem Reparaturset und dem Pixel 7 Pro ausprobiert.
Erneuter Cyberangriff auf Uni in Düsseldorf und mehr
Die Heinrich-Heinrich-Universität in Düsseldorf wurde zum wiederholten Male Opfer eines Cyberangriffs. Weitere nennenswerte Security-Vorfälle gab es woanders.
heise online hat dies geteilt.
Digital Services Act: Drei große Porno-Seiten müssen strenge Vorgaben erfüllen
Von kommender Woche an gelten die schärfsten Auflagen nach dem DSA auch für Pornhub, Stripchat und Xvideos. Sie müssen dann Risiken für alle Nutzer mindern.
US-Gericht billigt erzwungenen Fingerabdruck zum Entsperren des Smartphones
In den USA kamen Polizisten einem Drogendealer auf die Spur, indem sie ihn dazu zwangen, seinen Finger auf sein Smartphone zu legen.
heise meets … Fachkräftemangel – der Quiet Potential Loss ist vermeidbar!
Potenzialverlust statt Fachkräftemangel: 40% der Angestellten sind eher unterfordert sagt Jobvermittler Philipp Riedel. Unternehmer brauchen andere Schwerpunkte
Fast 100.000 Menschen tragen sich in Organspende-Register ein
Statt im Organspendeausweis können Bürger und Bürgerinnen ihr Ja oder Nein auch online festhalten. Inzwischen haben zahlreiche Menschen die Option genutzt.
Neu in .NET 8.0 [19]: Razor-HTML-Rendering in beliebigen .NET-Anwendungen
Das HTML-Rendern mit Razor-Komponenten ist in .NET 8.0 auch außerhalb von Blazor-Anwendungen möglich, beispielsweise für HTML-formatierte E-Mails.
l+f: "Cisco erfindet die Security neu"
Nein, wir übertreiben nicht – die meinen das vollkommen ernst: "Cisco erfindet die Security neu", inklusive Revolution, KI, Cloud und ganz viel Hyper ...
heise online hat dies geteilt.
Ionos-Phishing: Masche mit neuen EU-Richtlinien soll Opfer überzeugen
Das Phishingradar warnt vor einer Phishing-Masche, bei der Ionos-Kunden angeblich zu neuen EU-Richtlinien zustimmen müssen.
heise.de/news/Ionos-Phishing-M…
# #Cybercrime #Phishing #Security #news
heise online hat dies geteilt.
DDoS-Plattform von internationalen Strafverfolgern abgeschaltet
Internationale Strafverfolger haben eine DDoS-as-a-service-Plattform abgeschaltet und die Domain beschlagnahmt.
heise online hat dies geteilt.
Das Daily muss heute leider ausfallen
Fast alle Unternehmen setzen auf das Daily als Meetingformat. Und fast alle Dailys sind eine Katastrophe: Langweilig, ineffizient und überflüssig. Warum?
heise.de/blog/Das-Daily-muss-h…
#AgileSoftwareentwicklung #Projektmanagement #Scrum #Softwareentwicklung #news
Strom für Afrika: Schwimmende Solaranlagen statt neuer Stauseen
Statt neue Stauseen anzulegen, sollten afrikanische Staaten existierende Seen mit Photovoltaik bedecken, meint ein Forschungsteam. Das hätte fast nur Vorteile.
heise.de/news/Strom-fuer-Afrik…
#Energie #ErneuerbareEnergie #Photovoltaik #Solarenergie #news
CISA und Europol teilen wichtige Details im Kampf gegen Akira-Ransomware
Die Cyberkriminellen hinter Akira erpressen weltweit Millionenbeträge. In einem Beitrag verschiedener Institutionen gibt es wichtige Fakten zur Abwehr.
heise online hat dies geteilt.
Philippe
Als Antwort auf heise online • • •