Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
teilten dies erneut
Christoph S mag das.
Cryptoparty Köln-Bonn hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Radix-Häschen mag das.
Maria (moved) hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
heise-Angebot: Das Interview zur neuen iX: Was es für perfekte Videokonferenz braucht
Von Meetings sind viele Nutzer nur noch genervt. Das liegt auch an der falschen Ausstattung – welche Software und Hardware das besser machen, zeigt die neue iX.
mögen das
heise+ | Kurztests: Breitbild-Monitor, In-Ear-Headset und LTE-Router fürs Vanlife
Büromonitor im 21:9-Format mit USB-C-Dock von Dell, kabellose In-Ear-Headset von Shure und LTE-Router für Wohnmobile von Kathrein – alle geprüft und bewertet.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Ryuno-Ki hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Cryptoparty Köln-Bonn hat dies geteilt.
heise+ | Historische Kryptoanalyse: So knackt man geheime Nachrichten aus dem Vatikan
Kryptografie ist keine Erfindung des Computerzeitalters. Im 16. Jahrhundert war der Vatikan Vorreiter bei der sicheren Datenübertragung.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Maria (moved) hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
heise-Angebot: Requirements Engineering in der Praxis: Die Webinar-Serie von Heise
An fünf Terminen im März können sich Interessierte in 20 praxisnahen Stunden zu den wichtigsten Themen rund um Anforderungsmanagement weiterbilden.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
heise+ | Workshop: Aluminium selbst gießen
Bis Metall-3D-Druck makertauglich ist, kann die bewährte Methode des Metallgießens die Alternative sein. Am Beispiel von Aluminium zeigen wir den Ablauf.
Radix-Häschen mag das.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
mögen das
teilten dies erneut
Christoph S mag das.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
heise-Angebot: iX-Workshop: Software-defined Storage mit Ceph
Lernen Sie an drei Tagen, wie man einen Storage-Cluster mit Ceph installiert und administriert. Bei Buchung bis 1.2. winken 10 Prozent Frühbucherrabatt.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
heise+ | Nextcloud: Raspberry Pi als eigenen Cloud-Speicher einrichten
NextCloudPi macht aus einem Raspberry Pi einen persönlichen Cloud-Speicher. Ihre Daten stehen stets bereit – und Sie behalten darüber die volle Kontrolle.
Christoph S mag das.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
Ravenbird
Als Antwort auf heise online (inoffiziell) • • •Erik Pusch
Als Antwort auf heise online (inoffiziell) • • •Pavel Durov ist zwar ein Russe, aber Telegram ist schon lang nicht mehr in Putins Reich zuhause - der mag Telegram nämlich auch nicht.
Und in Sachen Zensur jeglicher Art ist Telegram bisher sehr resistent (und ich kenne Leute in anderen - nicht so demokratischen Ländern - für die das ungemein wichtig ist).
Dass die Schwurbler jetzt Telegram gekapert haben, mag einige Politker stören, aber der Verfassungsschutz jammert aktuell nicht über die Lage:
heise.de/news/Verfassungsschut…
Verfassungsschutz-Chef: Virtuelle Agenten operieren erfolgreich auf Telegram
Stefan Krempl (heise online)Ravenbird
Als Antwort auf heise online (inoffiziell) • • •Nun es geht ja nicht um Zensur, sondern darum das Telegram es nicht schafft den Hass der darüber verbreitet wird in den Griff zu bekommen. Und da es abzusehen ist das das NetzDG in nächster Zeit auf Messenger die auch Gruppenchats anbieten ausgeweitet wird, gelten dann dessen Regeln in Deutschland auch für Telegram. Und wenn man dort dann nichts macht um dem nachzukommen, wird der Staat eben nach einigen Strafen entsprechende Konsequenzen ziehen müssen. Das bedeutet nicht das Telegram verboten wird, sondern das man eben irgendwann die Verbindungen kappen wird.
Wenn ich in einen 'nicht so demokratischen Land' bin, dann wäre ich mit Telegram umso vorsichtiger. Den da können entsprechende Äußerungen und Spuren ganz schnell zu mir zurück führen.
diritschka
Als Antwort auf Ravenbird • • •Ravenbird
Als Antwort auf heise online (inoffiziell) • • •diritschka
Als Antwort auf Ravenbird • • •Ravenbird
Als Antwort auf heise online (inoffiziell) • • •diritschka
Als Antwort auf Ravenbird • • •Ravenbird
Als Antwort auf heise online (inoffiziell) • • •diritschka
Als Antwort auf Ravenbird • • •Funk = Medium, Telegram = Dienst, möchte ich vehement widersprechen. So eine weitreichende Funkanlage durfte (90er Jahre ist mein letzter Stand) mensch nur mit Genehmigung von Landratsamt betreiben. Auch da konnte/könnte jemand einschreiten, wenn ihm zu Ohren kommt, dass da jemand pöbelt. Das war damals keine Option. Nur weil Telegram es "könnte", ist es nicht legitim. Und der Vergleich mit der NRA hinkt IMHO auch. Der Mensch, der den Abzug drückt ist (noch) verantwortlich. Die Behörde, die dem Menschen diese Waffe erlaubt (Waffenschein, Polizei, Militär) auch. Welcher Verteidigungsminister wurde jemals für Kriege belangt, die auf Lügen beruh(t)en?
Ravenbird
Als Antwort auf heise online (inoffiziell) • • •Doch es ist ein Unterschied. Den der Dienst wird von einen zentralen Anbieter der die Kontrolle hat bereitgestellt. Und dieser hat dann eben auch Verantwortung dafür was dort abgeht. Das war/ist beim Funk anders. Dort gibt es zwar Regulierungen, aber letztendlich keinen zentralen Betreiber der die Kontrolle hat. Dort können rechtlich relevante Dinge nur direkt vom Staat angegangen werden.
Der Vergleich mit der NRA hinkt tatsächlich, mir ging es aber darum die Analogie zu schaffen das ich wenn ich eine Technologie in den Umlauf bringe auch für die Folgen die damit verbunden sind mitverantwortlich bin. Den glaube mir, würden in den USA Waffengesetze wie hier in Deutschland gelten und auch durchgesetzt, würde es dort gänzlich anders aussehen.