teilten dies erneut
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
BERTRAM DG7BBA BAB' ZäHLPIXEL mag das.
Christoph S mag das.
mögen das
teilten dies erneut
0mega ☣ [hz] mag das.
⛳ rebel hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Russland zunutze.
Christoph S mag das.
Cyb3rrunn3r ⭐️ hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
teilten dies erneut
mögen das
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
fisunov hat dies geteilt.
BERTRAM DG7BBA BAB' ZäHLPIXEL mag das.
heise+ | Echo Show 15 im Test: Smart Display mit Personenerkennung
Viele wünschen sich einen digitalen Haushaltsassistenten, der Familienmitglieder erkennt und deren Alltag managt. Amazons Smart Display übernimmt diese Aufgabe.
Jan Ulrich Hasecke hat dies geteilt.
Kai hat dies geteilt.
Erik Pusch ☑️ mag das.
Erik Pusch ☑️ mag das.
Timo Ollech hat dies geteilt.
Die Krähenpost hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
Cryptoparty Köln-Bonn hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
teilten dies erneut
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
BERTRAM DG7BBA BAB' ZäHLPIXEL mag das.
iPads und digitale Tafeln allein bringen keinen Fortschritt. Da täte es vermutlich am Anfang auch einfach ein billiges Smartphone für jedes Kind, ohne Apple/Google, dafür aber mit #f-droid, #python, #XMPP. Und eben einem Konzept, was wir denn mit und über Digitalisierung so gelernt werden sollte!
Aber wenn der Lehrer statt einer Tafel ein Smartbord beschmiert, dann ist doch nichts anders geworden - außer dass dauern Unterricht ausfällt, weil das Smartbord gerade kaputt ist 😭
@Phil @heise online (inoffiziell)
Meiner Erfahrung nach, zumindestens vor zwei Jahren, fehlt das Personal zum Warten der Technik. Ich hatte damals als Schüler das übernommen, weil der zuständige Admin zusammen mit einem (!) weiteren Admin für den kompletten Landkreis verantwortlich war.
Da fehlte es teilweise nur an jemanden, der MS Office auf den Teilen installiert.
Sobald die Technik halbwegs zuverlässig funktionierte, waren ein Großteil der Lehrer auch bereit, sich mehr damit auseinanderzusetzen. Es wurde spezielle Lern- und Simulationssoftware auf den PCs installiert. Lehrer bereiteten ergänzende Videos vor, bereicherten so den Schulalltag.
Was ich sagen will: Es scheitert, meiner Erfahrung nach, vor allem an der Wartung und daraus resultierenden Zuverlässigkeit der Geräte. Sobald jemand da ist, der auch den Lehrern bei Fragen hilft, kann es um einiges besser laufen.
Ich hatte es, vor allem im Homeschooling im Lockdown anders erlebt. Da hatte keiner Bock, sich damit auseinander zu setzen. Es musste alles so wie immer gemacht werden. Und diejenigen (vor allem Quereinsteiger), die Ideen hatten, wie es anders gehen könnte, sind komplett ignoriert worden. So ein Kollegium hat da noch nicht mal einen digitalen Kaffee hin bekommen!
Was gab es da an neuen Ideen bei Dir?
@heiseonline
@Phil @heise online (inoffiziell)
Naja die Homeschooling-Phase hab ich kaum noch mitbekommen. Bin 2020 raus.
Man muss dazu sagen: Wir wurden in den Jahren mit Neueinsteigern "überflutet", wir hatten eine junge Lehrerschaft. Die älteren waren dabei aber auch bereit, von den jüngeren zu lernen.
In Corona-Zeiten wurden die Whiteboards meines Wissens auch zur Distanzwahrung u.a. genutzt. Heißt Lehrer befand sich im Raum A und hat dort den ersten Teil unterrichtet, Raum B war zugeschaltet. Hat wohl ganz OKI funktioniert. Wie bereits erwähnt, gerne wurde an den Boards auch Lernsoftware genutzt, im Biologie zum Beispiel. Dort gab es verschiedene Simulationen zum Lernstoff. Es kamen dann auch Dokumentenkameras hinzu, wo dann am Board mit entsprechender Software Anmerkungen an den Dokumenten gemacht wurden. Ich denke, was auch ein Punkt war, das war natürlich neue Technik. Und Technik interessiert Kiddies.
Gab verschiedene Ansätze, alle hatte ich nicht mitbekommen.
Nein. Administration sollte eigentlich durch ausgebildete Fachkräfte durchgeführt werden. Nur wenn die halt nicht da ist.... Hab eh irgendwie das Gefühl, dass nur Material rangeschafft wird, an die Pflege denkt aber keiner.
diritschka mag das.
Wie oben geschrieben würde es für viele Konzepte erstmal ausreichen, wenn es WLAN und für jeden ein LineageOS Smartphone gibt. Dann vielleicht noch den einen oder anderen Server, der aber nicht an der Schule stehen braucht.
Aber die Schulen sind weit weg von auch nur einer Idee, was mit der IT passieren soll. Also bestelle ich iPads 😭
@diritschka @heiseonline @Elysian @pw
Bei uns war i.d.r. beides installiert, also LibreOffice und MSOffice. Von einigen Schulen weiß ich auch, dass die irgendwie ne Schullizenz hatten. Hab ich an meiner jetzigen Hochschule auch.
MSOffice ist allerdings auch einfach Standard. Du könntest den Schülern auch beibringen, wie sie mit Linux umgehen sollen, nutzt aber nichts, wenn sie im Büroalltag Windows haben. Ist das selbe.
Vielleicht verstehe ich gerade deine Argumentation nicht ganz. Wenn das der Fall ist, sorry dafür.
Erik Pusch ☑️ mag das.
heise+ | Analyse: Grüner Flugverkehr – Wasserstoff als echte Alternative zu Kerosin
Mit dem Projekt ZEROe will Airbus Wasserstoff-angetriebene Flugzeuge entwickeln. Die eignen sich voraussichtlich primär für kritisch beäugte Strecken.
Christoph S mag das.
Christoph S mag das.
blub hat dies geteilt.
mögen das
Cyb3rrunn3r ⭐️ hat dies geteilt.
Christoph S mag das.
Lars hat dies geteilt.
4W: Was war. Was wird. Gefroren für den Frieden geschrieben.
Es gibt seltsame Zeitgenossen, Hal Faber sieht erschreckt ihre hässlichen Fratzen in diesen Zeiten. Frost allenthalben: die Dialektik eines seltsamen Frühlings.
Christoph S mag das.
heyaheya
Als Antwort auf heise online (inoffiziell) • • •