Zum Inhalt der Seite gehen





heise+ | Windows-Schutzfunktion: Smart App Control in der Praxis

Die Schutzfunktion Smart App Control soll Windows 11 endlich sicher machen. Wer von dem Schutz profitieren will, muss Einschränkungen in Kauf nehmen.




In Nordamerika können iPhone-14-Besitzer jetzt in Mobilfunklöchern einen Notruf absetzen und den Standort teilen. Der Dienst kommt bald nach Europa.


Microsoft hat erstmals einen Transparenzbericht für seine Xbox-Plattform veröffentlicht. Er zeigt, wie mit Spielern umgegangen wird, die gegen Regeln verstoßen.



Kaum ein App-Anbieter kommt noch ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung aus. Ein Entwickler hat das Verfahren aus Spaß überarbeitet – mit einem PC-Dinosaurier.
#t3n





Infineon: Neues 5 Milliarden Euro teures Halbleiterwerk in Dresden

Infineon stellt sich gegen den Industrietrend und will die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte tätigen. Dafür müssen aber Bund und Land mitspielen.

heise.de/news/5-Milliarden-Eur…

#Infineon #Halbleiter #Dresden #Investition


Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

2,4 Mrd durch Telefonbetrug?? Wie geht das denn? Und die Mitarbeiter wussten angeblich alle nichts davon und werden „vor Strafverfolgung verschont“.
Aha ist klar, die beiden Chefs haben ganz alleine alle zigtausend Telefonate gemacht. 🧐




BlueWalker 3: Riesiger Satellit komplett entfaltet, bald hierzulande sichtbar

Die Antenne von BlueWalker 3 ist die größte eines kommerziellen Kommunikationssatelliten überhaupt. Jetzt ist sie komplett entfaltet, es gibt erste Sichtungen.

heise.de/news/BlueWalker-3-Rie…

#BlueWalker3 #Satelliteninternet #Satellit #Astronomie #Lichtverschmutzung






Infineon stellt sich gegen den Industrietrend und will die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte tätigen. Dafür müssen aber Bund und Land mitspielen.
Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

Gut das diese neuen Werke im Osten entstehen sollen. Die Region braucht dringend Investition & Struktur.

Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

ich weiß ja nicht... das müsste ganz schön krass was aushalten. Und man bräuchte vor der Einfahrt in den Solardachtunnel auch eine Höhenkontrolle wie beim Elbtunnel.

Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

Das gab's mal was vom #zdfmagazinroyal youtu.be/WDNYS_4dkAc


heise+ | Elektrische Leistung: Was darunter zu verstehen ist und wie man sie berechnet

Es ist wichtig, beim Verbrauch von Strom und Energie zu sparen. Wir erklären den Unterschied von Energie, Strom und Leistung, sowie die Zusammenhänge.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Bo 🌍
Doch aber ich kann auch verstehen, wenn man es wieder vergisst oder eine Auffrischung will.






heise-Angebot: Online-Workshop: Docker und Container in der Praxis

Administratoren und Entwickler lernen im zweitägigen Online-Workshop, wie Container helfen, stabile und gut skalierbare Serverdienste sicher zu betreiben.



heise+ | macOS-Launcher: Spotlight und seine Alternativen im Test

Den Mac mit Tasteneingaben zu steuern, erweist sich bei Routineaufgaben als unschlagbar schnell. Wir haben vier alternative Programme zu Spotlight ausprobiert.







heise+ | Fritzbox gebraucht statt neu: Auf was Sie achten müssen, was Sie sparen können

Eine Fritzbox ist oft die beste Lösung fürs Heimnetz, nur nicht die billigste. Mit Gebrauchtgeräten sparen Sie Geld, es gilt aber auf ein paar Dinge zu achten.




EU-Parlament und Mitgliedstaaten haben sich auf einen neuen EU-Haushalt für nächstes Jahr geeinigt. Dabei spielen die gegenwärtigen Krisen eine besondere Rolle.




Vor über zehn Jahren wurde die Pipeline Nord Stream 1 als Abkürzung für Gastransporte gebaut. Doch jetzt führt diese womöglich in eine ganz andere Richtung.
Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

„Die schon vor Nord Stream vorhandenen Transportstrecken gibt es weiterhin, wie die Bundesregierung erst jüngst bestätigte. Russland könnte also Gas liefern, wenn es wollte. In Wirklichkeit will es offenbar gar keines liefern. Egal, wie viele Rohre gen Westen führen.“

Das kann man nicht oft genug sagen.



Der Abbau von etwa 10.000 Arbeitsplätzen soll Berichten zufolge noch in dieser Woche beginnen. Betroffen sind der Unternehmens- und Technologiebereich.

This website uses only neccessary cookies. If you continue browsing this website, you agree to the usage of cookies.