Zum Inhalt der Seite gehen





heise-Angebot: Smart Home-Zentralen: Sonderheft mit praktischen Tipps und Kaufberatung

Eine Smart-Home-Zentrale steuert eine Vielzahl an Komponenten. Das neue heise-online-Sonderheft gibt Tipps zum Kauf und zeigt, wie Sie Ihr System einrichten.



heise+ | Hitzewellen: Wenn es zu heiß zum Überleben wird

Im Zuge des Klimawandels entstehen immer mehr Zonen, in denen Menschen ohne technische Hilfsmittel nicht überleben können. Vor allem Südasien ist betroffen.






Französische Regulierer werfen Apple vor, Preise künstlich hoch gehalten zu haben. Apple weist das zurück und fordert das Kippen der Milliardenstrafe.



Automatische Bilderkennung lässt sich erstaunlich einfach austricksen. Doch schuld sind nicht etwa die KI-Verfahren, sondern ein Klassiker der Bildbearbeitung.


Rezepte verwalten, Meal Planning, Einkaufslisten erstellen: All das ist möglich mit Tandoor Recipes. Das Open-Source-Tool kann selbst gehostet werden.




Beim Audio-Format Twitter-Spaces stattfindende Konversationen können neuerdings über einen Link geteilt und von Personen ohne Account angehört werden.



Für Braktooth-Attacken anfällige Bluetooth-Geräte könnten zeitnah in den Fokus von Angreifern rücken. Patches sind noch längst nicht flächendeckend verfügbar.


heise-Angebot: Hybrides Arbeiten mit Microsoft Teams: Die Webinar-Serie von Heise

An vier Terminen im Januar und Februar können sich Interessierte in 16 praxisnahen Stunden zu den wichtigsten Themen rund um Microsoft Teams weiterbilden.



heise+ | SD-WAN für kleine Netze: Routersteuerung mit FlexiWAN praktisch erproben

Der Neuling FlexiWAN stellt sein Produkt als Open Source ins Netz, sodass man es im kleinen Rahmen fast kostenlos ausprobieren kann. Perfekt für kleine Netze.






heise-Angebot: c’t-Workshop: Internetausfälle kompensieren

Der Online-Workshop von c’t erklärt, wie Sie Backup-Internetverbindungen in kleineren Unternehmen am besten implementieren und worauf Sie dabei achten müssen.




heise+ | Enigma at home: Legendäre Verschlüsselungsmaschine selbst programmiert

Um die Verschlüsselungsmaschine Enigma zu knacken, entwickelte Alan Turing den ersten Computer. Wir haben Walzen und Steckbretter der Enigma nachprogrammiert.



Für WordPress-Kenner dürfte die Übernahme keine Überraschung sein. WPScan kann das Angebot von Automattic ergänzen. Fraglich bleibt die Art der Integration.



Die Crowdfunding-Plattform Indiegogo hat Maßnahmen für mehr Vertrauen der Unterstützer beschlossen – darunter ein Prüfungsgremium und ein Bündnis mit GoFundMe.




Matthias Maurer soll doch nicht mehr am Wochenende, sondern frühestens Montag mit der Crew ins Weltall abheben. Neben dem Wetter gibt es noch andere Bedenken.





heise-Angebot: IT-Jobtag: Bewerber und Arbeitgeber treffen sich am 17.11. in Frankfurt am Main

Am 17. November tagt die Jobbörse, auf der Arbeitgeber und Bewerber direkt aufeinandertreffen, in der Mainmetropole.




Mithilfe eines jetzt verabschiedeten Gesetzes soll der Radverkehr in NRW von rund 9 auf 25 Prozent wachsen. SPD und Grünen geht es nicht weit genug.

Cyb3rrunn3r ⭐️ hat dies geteilt.





Mit Kyndryl steht IBMs ehemalige Infrastruktursparte nun auch offiziell auf eigenen Beinen – ein 19 Milliarden US-Dollar schweres Geschäft mit über 4000 Kunden.


Das Oberlandesgericht Stuttgart hat das Register für die Musterfeststellungsklage gegen Daimler wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen eröffnet.

teilten dies erneut

This website uses only neccessary cookies. If you continue browsing this website, you agree to the usage of cookies.