Zum Inhalt der Seite gehen



heise+ | Notfall-Windows: Bausatz für ein vom USB-Stick laufendes Notfallsystem

Das c’t-Notfall-Windows hilft, Bootprobleme zu kurieren, Viren zu finden, Daten zu retten, Passwörter zurückzusetzen oder Magnetplatten auf SSDs zu klonen.

Kevin Karhan hat dies geteilt.




heise-Angebot: building IoT: Jetzt noch Vortrag für die Konferenz im Mai einreichen

Noch bis zum 10. Januar können IoT-Profis sich mit Vorträgen zu Entwicklerthemen bewerben. Die building IoT 2022 ist im Mai als Präsenzveranstaltung geplant.



Und wieder gibt es einen Stern, der in rätselhafter Weise dunkler wird. Diesmal ist die Periodizität regelmäßig, aber die Abdunkelungen überhaupt nicht.

Kevin Karhan hat dies geteilt.




Atomkraft und Erdgas als "nachhaltige Investitionen" einzustufen, ist überhaupt nicht im Sinne der Finanzbranche, zumal "nachhaltige Investitionen" boomen.

teilten dies erneut




CES: Eve: Außenkamera und smarte Rollos für HomeKit

Der Münchner Smart-Home-Spezialist hat neue Produkte für Apples HomeKit im Angebot – eines davon in Zusammenarbeit mit einem Spezialisten.



heise+ | Mehr Perfomance: Mit Phoenix LiveView Echtzeit-Webapplikationen entwickeln

Mit Phoenix LiveView gelingt die Entwicklung performanter, hochskalierbarer Echtzeitanwendungen für den Browser ohne clientseitige JavaScript-Frameworks.




CES: Withings bringt erste smarte Segment-Körperanalysewaage

Withings zeigt auf der CES seine erste smarte Waage, die einzelne Werte für Arme und Rumpf ermittelt und Aussagen zur Herzgesundheit des Nutzers machen soll.

Grosses hat dies geteilt.



Softwaredokumentation ist bei vielen unbeliebt. In dieser Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcast sprechen Gernot Starke, Ben Wolf und Peter Hruschka über arc42.


Tesla hat an Silvester eine Verkaufsstelle in der chinesischen Region Xinjiang eröffnet. Dort werden die Uiguren massiv unterdrückt. Die Kritik ist scharf.

teilten dies erneut



Je mehr Erneuerbare Energie eingesetzt wird, desto wichtiger wird die Speicherung von Strom. RWE und Audi testen diese mit gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien.





heise+ | Jeff Hawkins zur Hirnforschung: "Wir haben 100.000 Modelle der Welt im Kopf"

Der IT-Unternehmer und Palm-Gründer Jeff Hawkins hat eine Theorie darüber entwickelt, wie unser Gehirn aus Sinnesreizen ein Modell der Welt konstruiert.






Die Technik-Messe steht im Schatten der Omikron-Variante. Zudem drohen fortlaufende Probleme in Lieferketten das rasante Wachstum der Branche abzuwürgen.


Wurden vor Beginn der Pandemie höchstens vereinzelte Gerichtsverhandlungen per Videokonferenz durchgeführt, sind es in NRW inzwischen mehrere Hundert pro Monat.

Kevin Karhan hat dies geteilt.






Mit einem Tropfen Blut sollten Theranos-Maschinen umfassende Analysen erstellen. Belege waren jedoch gefälscht. Investoren wurden geprellt. Holmes ist schuldig.

Kevin Karhan hat dies geteilt.





Aktuelle MacBooks haben nur noch USB Type C Schnittstellen. Wir zeigen die wichtigsten Adapter und praktisches Zubehör für MacBook Pro und Air.

Macbooks haben nur noch USB Type C. Zwar kehren SD-Kartenleser und HDMI-Ausgang bei den neuen Pro-Modellen zurück, auf einen LAN-Port, den verbreiteten USB-A-Anschluss & Co. muss man aber in jedem Fall verzichten.



Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht nimmt Ermittlungen gegen eine Arbeitsvermittlungsplattform auf – Geldwäsche ist nicht ausgeschlossen.


Angreifer haben per Botnet das E-Mail-Konto der taz zur Verwaltung von Digitalabos gehackt. Betroffen sind einige tausend Mail-Adressen von Lesern.

teilten dies erneut



Das Kammergericht Berlin befragt im Streit um nicht DSGVO-konform gespeicherte Mieterdaten beim Konzern Deutsche Wohnen den Europäischen Gerichtshof.

teilten dies erneut




Eine Masche setzt sich durch und flutet den Amazon-Shop mit billig gemachten Büchern und E-Books – viele von ihnen verkaufen sich sehr gut.

teilten dies erneut



Die Angriffe mit der Pegasus-Spyware auf Polens Opposition wurden wohl vom Staat bezahlt, angeblich gibt es eine Rechnung. Und es gibt weitere Enthüllungen.

teilten dies erneut



Im Netz häufen sich Meldungen über schlechte WLAN-Verbindungen beim Raspberry Pi 4. Die Ursache liegt vermutlich beim HDMI-Anschluss.



This website uses only neccessary cookies. If you continue browsing this website, you agree to the usage of cookies.