Zum Inhalt der Seite gehen



Zahlreiche Bugs in UEFI-BIOS-Versionen der Firma Insyde H2O betreffen auch große PC-Hersteller. Sie erleichtern gezielte Angriffe auf Desktop-PCs und Notebooks.

Kevin Karhan hat dies geteilt.




Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

Da ist schon im ersten Absatz fast alles falsch. Der Digitalpakt ist nicht in erster Linie dazu aufgelegt worden, um Endgeräte für SchülerInnen zu beschaffen, diese Erzählung kam nur durch die Pandemie und den damit verbundenen Fernunterricht auf.

In BW durften ursprünglich keine Geräte beschafft werden, die das Schulhaus verlassen und nur ein sehr kleiner Teil der Mittel für "nicht fest mit dem Gebäude verbundene" Anschaffungen ausgegeben werden.

1/

Als Antwort auf Frank

Ich weiß allerdings nicht, ob die Richtlinien unter dem Einfluss der Pandemie angepasst wurden.

2/




Bundesweit klagen Nutzer über eine Störung ihres Internetzugangs über 1&1. Probleme bereitet offensichtlich der im Router hinterlegte DNS-Server.

Cryptoparty Köln-Bonn hat dies geteilt.





Einige Produkte bietet Apple jahrelang ohne Aktualisierung an, teilweise sogar zum unveränderten Preis. Sollten die aus dem Verkauf verschwinden?

Cyb3rrunn3r ⭐️ hat dies geteilt.



Fast alle Planeten im Sonnensystem werden von Trojanern begleitet. Die der Erde sind besonders schwer zu finden. Der zweite bekannte wurde nun vermessen.




WTF: Verlag Elsevier: Unser Tracking ist Ransomware-Schutz!

Elsevier baut in verkaufte PDF-Dateien individuelle Codes ein. Mitnichten sollen damit User verfolgt werden. Der Code dient ganz sicher nur deren Schutz!​

teilten dies erneut

Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

Ransomwareschutz würde ja in erster Linie den Konsumenten betreffen. Wie würde dieser denn anhand der Codes Ransomware von "normaler Ware" unterscheiden?
Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

Muahahaha… Können wir den Kram dann bitte kostenlos beziehen, um Geldwäsche zu vermeiden? 💨


heise+ | Nachhaltigkeit: Bastlerfreundlicher Laptop von Frameworks im Test

Die Firma Framework verkauft alle Komponenten ihres Laptops als Ersatzteile – darunter auch Module für Schnittstellen. Im Test überzeugt das nachhaltige Gerät.

teilten dies erneut




Die europäische Raumfahrtbehörde ESA diskutiert erstmals wieder über orbitale Sonnenenergie und setzt dabei auf einen Ideenwettbewerb.

teilten dies erneut








Neuer Rekord: Längster Megablitz mit 768 Kilometern

Ein Megablitz in den USA hat einen neuen Rekord aufgestellt: Laut der UN-Organisation WMO entlud er sich auf einer Länge von 768 Kilometern. Das entspricht in etwa der Entfernung zwischen Bodensee und Ostsee.



Fünf Projekte sollte das Münchner IT-Referat vorschlagen, die kurzfristig als Open Source realisiert werden könnten. Getan hat sich nach vielen Monaten nichts.

teilten dies erneut



heise+ | Das kleine Einmaleins zum Fräsen: Das sollte eine Maschine können

Löcher, Schlitze, Taschen oder gar Verzahnungen: Solche Kunstwerke schafft man beim Fräsen. Hier erfahren Sie, was Ihre künftige Fräsmaschine haben sollte.



Als Antwort auf heise online (inoffiziell)

Ah.. jetzt fällt es denen doch langsam auf, dass die Amis nicht mehr angehimmelt werden.

Obwohl mich das alles an TTIP, Ceta & co erinnert.
Und deswegen: Standhaft & stabil bleiben!




Das flache und leichte Craob X soll das erste Notebook ganz ohne Anschlüsse werden, doch das Konzept wirft viele Fragen auf. Ein Realitäts-Check.



Apple stört sich am Markeneintrag für "Apple-Man", ein Film über einen Apfel-schwingenden Superhelden. Der Konzern sieht Verwechslungsgefahr.



Der Lieferant Oiltanking wurde Opfer einer Cyber-Attacke. Tankwagen können nicht beladen werden. An vielen Tankstellen im Norden gehe nichts mehr.

Daniel Stränger mag das nicht.




heise+ | IT-Recht: Wie missverstandenes Vergaberecht staatliche IT-Projekte behindert

Bei der Beschaffung von IT-Projekten muss der Staat auf Wirtschaftlichkeit achten und sich ans Vergaberecht halten. Kritiker bemängeln die rechtliche Umsetzung.







heise+ | Elf kostenlose Tools für den Schaltplan- und Platinenentwurf am Computer

Für die Platinenfertigung benötigt man gute Software – am besten kostenlos. Hier einige Tools und Tipps:




Phreaker, Groupie, Keynote Speaker bei der DEFCON – die Geschichte von Susan Headley ist wild und heute beinahe vergessen. Claire Evans hat sie wiederentdeckt.

This website uses only neccessary cookies. If you continue browsing this website, you agree to the usage of cookies.